Heute gibt es ein neues Rezept von mir und zwar Chili sin Carne. Ich habe bereits einen Chili sin Carne Auflauf mit euch geteilt, aber da ich mexikanisch einfach so liebe gibt es jetzt noch die einfache Chili sin Carne. Starten wir und du schreibst in die Kommentare, was dein liebstes Essen ist.
Theoretisch musst du gar keinen Fleischersatz für dieses Rezept benutzen. Das hängt ganz von deinem Geschmack ab. Ich habe hier einfach veganes Hack genommen auf Sojabasis. Natürlich könnt ihr auch anderes Hack nutzen. Oder einfach diese Alternativen:
Kichererbsen: proteinreiche Hülsenfrüchte gehen einfach immer!
Bohnen: zum Beispiel Kidneybohnen, schwarze Bohnen oder weiße Bohnen.
Erbsen: grüne oder gelbe.
Linsen: egal ob rote, braune, grüne oder schwarze Beluga-Linsen. Achte jedoch bitte auf die verschiedenen Garzeiten.
Pilze: sind aufgrund ihrer fleischigen Konsistenz ebenfalls eine tolle Fleischalternative! Ich empfehle dir, sie vorher zu hacken und scharf anzubraten.
Quinoa: dieses glutenfreie Getreide enthält reichlich Protein und sorgt für eine tolle Sämigkeit.
Ich persönlich bin ein kleiner Linsen Fan, sodass ich mich neben dem veganen Hack auch immer für Linsen entscheiden würde.
Was ist eure liebste Hülsenfrucht?
Hier kannst du jede Beilage nehmen, die du auch für Chili con Carne genutzt hättest. Ich esse es meist ganz ohne Beilage, da ich das so schon sättigend genug finde. Ansonsten kann man natürlich auch Reis nehmen.
Andere Varianten sind die mit Reis, Kartoffeln oder auch Nudeln, aber es ist völlig egal, für was du dich entscheidest – nimm einfach das, was dir am besten schmeckt! Tolle Alternativen wären jedoch auch Couscous, Bulgur oder Buchweizen, sowie Kartoffelpüree und Hirse.
Wenn du es dir noch einfacher machen möchtest, kannst du auch einfach frisches Baguette, Tortillas oder Brot hineindippen oder es mit veganem Naan oder Aloo Paratha genießen. Wer mag, der kann auch noch einen
Löffel Cashew-Ricotta oder vegane Aioli auf sein Gericht geben. Oder vegane Creme Fraiche.
Zutaten für Chili sin Carne:
Zubereitung Chili sin Carne:
Ein positiver Nebeneffekt am Chili sin Carne ist ohne Zweifel, dass man es so gut vorbereiten kann. Hat sich Besuch angekündigt, kannst du das Chili auch in einer größeren Menge zubereiten und über Nacht ziehen lassen. So wird der Eintopf sogar noch aromatischer und bringt all deine Gäste zum Staunen. Möchtest du das Chili sin Carne gerne länger aufbewahren, kannst du es auch problemlos in einem luftdichten Gefäß einfrieren.
Dadurch hast du immer, wenn du magst, ein leckeres und gesundes Mittagessen, das du nur schnell aufwärmen musst. Du magst es gerne noch etwas schärfer? Dann ergänze in den Zutaten etwas Cayenne-Pfeffer, den du zusammen mit den anderen Gewürzen zum Chili geben kannst. Taste dich hier langsam heran, damit der Eintopf nicht zu scharf wird.
Das war es nun mit dem neuesten Beitrag zu Chili sin Carne. Ich hoffe, dass es euch schmeckt und, dass ihr es nachkocht. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und bleibt gesund.
*Amazon-Affiliate-Links / Werbelinks. Klickst du auf diesen Link, führt dies zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für dich als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten
[…] Chili sin Carne […]
[…] Chili sin Carne […]