Heute gibt es ein neues Rezept von mir: Tomaten Pilz Salat. Ich persönlich liebe die Kombination von Tomaten und Pilzen. Deshalb gibt es auch den Tomaten Pilz Salat nun. Los geht es mit dem Rezept.
Ähnliche Beiträge zu dem Tomaten Pilz Salat:
Zutaten von Tomaten Pilz Salat:
Cayennepfeffer besteht aus gemahlenen Chilischoten der Sorte Cayenne. Das Gewürz wurde schon im 15. Jahrhundert verwendet und stammt ursprünglich aus Südamerika. Ab dem 18. Jahrhundert war pulverisiertes Cayenne auch in England beliebt. Die Engländer konnten damit die Gerichte würzen, die sie in den indischen Kolonien kennengelernt hatten. Cayenne kannst du trocknen und ihn dann zu Cayennepfeffer mörsern.
Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass Cayennepfeffer auch beim Abnehmen hilft. Durch die erhöhte Körpertemperatur beim Verzehr, die sich subjektiv in Hitze äußert, wird der Energieumsatz des Körpers erhöht, Kalorien also schneller verbrannt. Außerdem zügelt Cayennepfeffer den Appetit. Dabei ist der Geschmack wichtig. Die Schärfe muss wirklich im Mund gespürt werden, sonst setzt die Wirkung nicht ein. Zu bedenken ist auch, dass es einen Gewöhnungseffekt gibt. Je öfter sie Cayennepfeffer essen, desto weniger wirkt er.
Inhaltsstoffe von Oregano mit arzneilicher Wirkung sind vor allem die Gerb- und Bitterstoffe sowie die ätherischen Öle. Zu letzteren gehören vor allem:
Die Heilpflanze Oregano findet besonders bei Beschwerden des gesamten Verdauungstraktes (Magen, Darm, Leber, Galle) sowie Atemwegserkrankungen Verwendung und wirkt vor allem im Mund und Rachen entzündungshemmend.
Das ätherische Oregano-Öl gilt mit seinem hohen Gehalt an Phenolen in der Aromatherapie als stärkstes natürliches Antibiotikum.
Chinesische Mediziner setzen Oregano seit Jahrhunderten bei Fieber, Erbrechen, Durchfall und Hautproblemen ein. Da Oregano unter anderem schleimlösend wirkt, wird er auch bei Atemwegserkrankungen verordnet. Oregano ist außerdem derart parasitenfeindlich, dass er Darmparasiten vertreiben können soll. Studien zufolge wirkt das Gewürz unter anderem:
Die im Oregano enthaltenen fungizid wirksamen sekundären Pflanzenstoffe (Rosmarinsäure, Thymol und Thymoquinon) wirken ausserdem gemeinsam mit dem hohen Antioxidantiengehalt des Oregano hemmend auf die Teilung von Krebszellen, so dass auch eine Anti-Krebswirkung diskutiert wird.
Das im Echten Thymian enthaltene ätherische Öl „Thymol“ wirkt schleimlösend, krampflösend und antibakteriell. Es hat dadurch eine positive Wirkung auf die Atemwege und hilft bei Bronchitis, Husten und Keuchhusten. Der Inhaltsstoff regt die Aktivität des Flimmerepithels in der Lunge an und verflüssigt den festsitzenden Schleim, wodurch der Betroffene besser abhusten kann. Zusätzlich sollen die im Thymian enthaltenen Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) Hustenkrämpfen vorbeugen.
Das Kraut kann außerdem Magen-Darm-Probleme lindern. Es soll die Speichel- und Magensaftproduktion anregen und so bei Appetitlosigkeit und unangenehmem Völlegefühl helfen. Auch bei Blähungen, Sodbrennen und Mundgeruch kann Thymian Abhilfe schaffen.
Zubereitung von Tomaten Pilz Salat:
Das war es mit dem Beitrag zum dem Tomaten Pilz Salat. Macht gerne das Rezept nach und teilt eure Ergebnisse gerne auf Instagram unter dem #littleforkde oder auf Pinterest. Ich wünsche euch noch einen schönen Tag und bleibt gesund. Guten Appetit beim Tomaten Pilz Salat.
*Amazon-Affiliate-Links / Werbelinks. Klickst du auf diesen Link, führt dies zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für dich als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten
[…] Tomaten Pilz Salat […]
[…] Tomaten Pilz Salat […]