Heute gibt es ein neues Rezept von mir – Kürbiseintopf. Ein neues Herbstrezept von mir und somit schon das 5. aus der Reihe. Für mich gibt es im Herbst so leckeres frisches Gemüse, was man für leckere Herbstrezepte nutzen kann. Der Kürbiseintopf ist eins von diesen leckeren Rezepten.
Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Bekannte Vertreter sind der Riesen-Kürbis (Cucurbita maxima), der Moschus-Kürbis (Cucurbita moschata) und der Garten-Kürbis (Cucurbita pepo), die landwirtschaftlich genutzt werden.
unterstützt Blase und Nieren: Durch den hohen Kalium-Gehalt (490 Milligramm je 100 Gramm) wirkt Hokkaido anregend auf Nieren- und Blasentätigkeit. Gleichzeitig entwässert er den Körper auf natürliche Art und gleicht den gesamten Flüssigkeitshaushalt aus.
bietet sehr viel Vitamin A: Für die Sehkraft, speziell bei Nacht, und für eine gesunde Haut ist Hokkaido fast schon Medizin, denn bereits 100 Gramm decken stolze 70 Prozent unseres Tagesbedarfs an Vitamin A. Das fördert außerdem ein gesundes Zellwachstum und beugt vorzeitigen Alterserscheinungen vor.
schützt die Körperzellen: Wie alle bunten Gemüsesorten hat auch Hokkaido eine dicke Portion natürlicher Pflanzenfarbstoffe zu bieten. Diese sorgen aber keineswegs nur für sein hübsches Aussehen, sondern machen ihn zu einer super Waffe gegen zellschädigende Stoffe wie freie Radikale.
bekommt auch Empfindlichen gut: Hokkaido ist so leicht verdaulich, dass auch Menschen mit sensiblem Magen oder Darm ihn ohne Reue genießen können.
ist perfekt für Low-Carb-Fans: In 100 Gramm Hokkaido stecken nur 5 Gramm Kohlenhydrate. Das macht ihn zu einer idealen Gemüsesorte für alle, die der Figur und/oder der Gesundheit zuliebe Low Carb bevorzugen.
unterstützt das Training: Wer regelmäßig ins Studio geht und dazu sehr eiweißbetont isst, der greift bei Hokkaido am besten öfter zu: Der hohe Vitamin-A-Anteil wirkt hier ausgleichend auf den Stoffwechsel.
bietet B-Vitamine: Es sind zwar keine Unmengen, aber dennoch kann Hokkaido mit nennenswerten Anteilen mehrerer Vitamine aus der B-Gruppe glänzen – gut für das Nervensystem und den gesamten Stoffwechsel!
CO2-Bilanz: Mit einem Emissionswert von unter 130 Gramm pro 100 Gramm, ist die CO2-Bilanz von Hokkaido-Kürbis gut. Die CO2-Werte basieren auf den Berechnungen des IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg und wurden für jedes Lebensmittel jeweils einzeln als „durchschnittliches Lebensmittel“ bilanziert, wie diese in Deutschland verkauft werden. Sie berücksichtigen den Produktionsort, die Produktionsmethode, alle damit verbunden Transporte, die Verarbeitung, die Verpackung und die Lagerung anteilig. Die Emissionen aller Treibhausgase wie z. B. Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) wurden berücksichtigt und in CO2-Äquivalente umgerechnet. Vereinfacht wird allerdings nur von CO2 gesprochen.
Zutaten für denKürbiseintopf:
120g Staudensellerie
120g Lauch
120g Möhren
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
200g grüne Bohnen
1 Hokkaido-Kürbis
1 Dose Kichererbsen (250 g)
Oregano
3 El Olivenöl
140 g veganer Schmand
Salz
Pfeffer
1l Gemüsefond
⅔ Bund Bohnenkraut
3 El Apfelessig
1 El Honig
Zubereitung des Kürbiseintopf:
Staudensellerie waschen, putzen, entfädeln und sehr fein würfeln. Lauch waschen, das Weiße und Hellgrüne sehr fein würfeln. Möhren schälen und fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Bohnen putzen. Butternusskürbis schälen, Hokkaidokürbis sorgfältig waschen, beide Kürbisse mit einem Löffel entkernen und das Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Kichererbsen im Sieb abspülen und abtropfen lassen.
Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. 1 El Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Rosmarin darin 2-3 Minuten andünsten. Abkühlen lassen, mit dem Schmand verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Abgedeckt kalt stellen.
2 El Öl in einem großen Topf erhitzen. Kürbiswürfel darin scharf braun anbraten und aus dem Topf nehmen. Restliches Öl in den Topf geben und Zwiebeln darin dünsten. Möhren zugeben und 1-2 Minuten mitdünsten. Knoblauch, Sellerie und Lauch zugeben und weich dünsten. Gemüsefond in einem kleinen Topf erhitzen. Bohnenkraut waschen und trocken tupfen.
Kürbis zurück in den Topf geben und kurz mit dünsten. Mit Essig ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Honig würzen und mit heißem Gemüsefond auffüllen. Kichererbsen und 3 Stiele Bohnenkraut zugeben und offen 25 Minuten garen. Inzwischen die Bohnen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen. In einem Sieb abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Restliche Bohnenkrautblätter von den Stielen zupfen und grob schneiden. Bohnen kurz vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben, erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eintopf mit Bohnenkraut bestreuen und mit Rosmarinschmand servieren.
Kürbiseintopf
Heute gibt es einen leckeren Kürbiseintopf. Ich persönlich liebe Kürbis vor allem in der Kürbiszeit.
Staudensellerie waschen, putzen, entfädeln und sehr fein würfeln. Lauch waschen, das Weiße und Hellgrüne sehr fein würfeln. Möhren schälen und fein würfeln. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. Bohnen putzen. Butternusskürbis schälen, Hokkaidokürbis sorgfältig waschen, beide Kürbisse mit einem Löffel entkernen und das Fruchtfleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Kichererbsen im Sieb abspülen und abtropfen lassen.
Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. 1 El Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Rosmarin darin 2-3 Minuten andünsten. Abkühlen lassen, mit dem Schmand verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Abgedeckt kalt stellen.2 El Öl in einem großen Topf erhitzen. Kürbiswürfel darin scharf braun anbraten und aus dem Topf nehmen. Restliches Öl in den Topf geben und Zwiebeln darin dünsten. Möhren zugeben und 1-2 Minuten mitdünsten. Knoblauch, Sellerie und Lauch zugeben und weich dünsten. Gemüsefond in einem kleinen Topf erhitzen. Bohnenkraut waschen und trocken tupfen.
Kürbis zurück in den Topf geben und kurz mit dünsten. Mit Essig ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Honig würzen und mit heißem Gemüsefond auffüllen. Kichererbsen und 3 Stiele Bohnenkraut zugeben und offen 25 Minuten garen. Inzwischen die Bohnen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen. In einem Sieb abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Restliche Bohnenkrautblätter von den Stielen zupfen und grob schneiden. Bohnen kurz vor Ende der Garzeit in den Eintopf geben, erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eintopf mit Bohnenkraut bestreuen und mit Rosmarinschmand servieren.
Keyword Kürbiseintopf
Warum du meine einfachen Kürbiseintopf unbedingt ausprobieren solltest:
du brauchst gerade einmal 20 Minuten für die Zubereitung
alles wird in nur einem Topf fix und fertig gekocht
schmeckt der ganzen Familie und besonders Kindern richtig gut
wunderbar wärmend an kalten Herbsttagen
gesund und total sättigend
vegetarisch und Low Carb geeignet
lässt sich prima vorbereiten – für deine Meal Prep Boxen
ein echter Klassiker im Herbst
ganz einfach und schnell zu machen
Das war es mit meinem Rezept – Kürbiseintopf. Ich hoffe, dass euch das Rezept schmecken wir und dass ihr Spaß beim Kochen habt. Ich wünsche euch einen schönen Tag und bleibt gesund. Teilt den Kürbiseintopf unter dem #littleforkde auf Instagram. Guten Appetit bei eurem Kürbiseintopf.
*Amazon-Affiliate-Links / Werbelinks. Klickst du auf diesen Link, führt dies zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für dich als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten