Heute dreht sich alles um Matcha Latte, ein wirklich leckeres Getränk für den Morgen. Ich persönlich kann mich morgens nicht entscheiden, ob ich einen Kaffee oder einen Matcha Latte trinken möchte. In letzter Zeit war diese Entscheidung allerdings sehr klar und ich habe mich meistens für den Matcha entschieden.
Für was würdet ihr euch entscheiden?
Ähnliche Rezepte zu diesem:
Was ist das überhaupt?
Matcha Latte ist ein japanisches Getränk bestehend aus Matcha Pulver und Milch. Man kann es warm oder kalt zubereiten. Iced Matcha Latte ist leichter zuzubereiten, da man weniger Hilfsmittel benötigt. Traditionell trinkt man ihn zusammen mit einem süßen Dessert.
Das Matcha Pulver besteht aus speziell angebauten Grüntee Blättern. Der Tee wird auch mit diesen Blättern konsumiert und nicht in einem Beutel, wodurch mehr Antioxidantien enthalten bleiben.
Warum sollte man überhaupt Matcha Latte trinken?
Es ist reich an Antioxidantien. Dabei handelt es sich vor allem um das Catechin. Dieses mildert die Wirkung von freien Radikalen ab. Freie Radikale können Körperzellen schädigen und somit zu chronischen Krankheiten führen.
Ist gut für die Gehirnfunktion. So kann die Gedächtnisleistung, Reaktionszeit und Aufmerksamkeit verbessert werden. Für mich persönlich in der Klausurenphase ein guter Aspekt.
Tut der Leber gut. Die Leber spült die ganzen Giftstoffe aus deinem Körper und verarbeitet Nährstoffe. Matcha kann dabei helfen die Leber zu unterstützen.
Enthält Vitamin C, Ballaststoffe und andere lebenswichtige Nährstoffe. Sie stärken das Immunsystem und können so Viren abfangen. Die Ballaststoffe können den Darm unterstützen, und somit den Verdauungstrakt zu stärken.
Matcha fördert auch die Gewichtsabnahme, hier wird der Stoffwechsel angeregt und die Fettverbrennung somit beschleunigt.
Zutaten für Matcha Latte:
Zubereitung:
Die ideale Temperatur für Matcha beträgt ca. 80 Grad. Falls du keinen Wasserkocher mit Temperatureinstellung hast, lasse das Wasser einfach für 1 Minute nach dem Aufkochen stehen.
Gib 2 Gramm Matcha Pulver durch ein Sieb in eine Schale. Anschließend fülle 70 ml heißes Wasser hinein und bewege den Teebesen in einer Zick-Zack-Bewegung hin und her.
Mache keine Kreisbewegungen, da sich das Pulver und das Wasser sonst nicht verbinden.
Erzeuge cremigen Milchschaum mit dem Hilfsmittel deiner Wahl. Für dieses Rezept benötigst du 300 ml Milch. Die Menge lässt sich natürlich problemlos an deine Vorlieben anpassen. Beachte unbedingt dabei, dass sich die Milch beim Aufschäume in etwa verdoppelt. Milchfreie Alternativen wie Soja- und Hafermilch eignen sich ebenfalls sehr gut zum Aufschäumen.
Gibt die Milch in ein Gefäß und gieß danach den Matcha Tee hinzu. Die Milch färbt sich dabei langsam grün. Das ist mein Lieblingsmoment beim Matcha Latte selber machen.
Nimm dazu einen Teelöffel Honig oder Sirup. Du kannst diesen Schritt selbstverständlich auch weglassen oder zuckerfreie Süßstoffe benutzen.
Tipps für die Zubereitung:
Zutaten für den Matcha Latte:
Das war es schon wieder mit meinem neuesten Rezept. Ich persönlich liebe es Matcha Latte zu trinken, vor allem durch die positiven Aspekte, die der Matcha auf den Körper ausübt. Falls ihr das Rezept mal nachmacht, teilt gerne ein Bild unter dem #littlefork. Ich wünsche euch einen schönen Tag und bleibt gesund.
*Amazon-Affiliate-Links / Werbelinks. Klickst du auf diesen Link, führt dies zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Für dich als Käufer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten
[…] Matcha Latte […]
[…] Matcha […]